Frisch aus dem Studium – vollgepumpt mit meinem Marketingwissen. Heiß darauf, endlich in der Praxis die Theorie anwenden zu dürfen. So startete ich in mein Marketing-Berufsleben.

Auf die erste Euphorie folgte ziemlich schnell die Ernüchterung.

In dem Unternehmen, in dem ich als Marketingfachkraft eine Stelle fand, wurde Marketing gleichgesetzt mit „hübsche bunte Bildchen“ machen. Was eigentlich Werbung bedeutet, lief hier unter dem Begriff „wir müssen Marketing machen“.
„Ausnahme“, dachte ich. Das ist bestimmt eine Ausnahme. Schließlich wird doch gelernt, was Marketing bedeutet. Und, dass die Werbung nur ein kleiner Teil davon ist.

Tja….in den nächsten 20 Jahren musste ich leider erfahren, dass dies nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist. Meinen anfänglichen Ärger über dieses Unwissen habe ich irgendwann in Resignation umgewandelt.

Neulich dachte ich wieder darüber nach. Als ich in einem Hörbuch eine weitere Definition von Marketing gehört habe.
Und mir gedacht, es ist so einfach. Und wenn etwas einfach ist, dann kann ich doch versuchen, das zu vermitteln und als leidenschaftliche Marketing-Vollblut-Frau dafür sorgen, Marketing „beGREIFbar“ zu machen. Aber wie?

Und warum möchte ich das tun?

Ich bin aus tiefstem Herzen davon überzeugt, dass ganzheitliches Marketing wirkt und zum Erfolg führt. Marketing besteht aus vielen kleinen Puzzleteilchen. Und wenn diese zusammengefügt werden „HURRA“ – was für ein Erfolg. Das machen uns große Firmen wie Coca Cola (ist immer mein Lieblingsbeispiel) vor.

Aber wie schaut es bei kleinen Firmen aus. Oder bei Solopreneuren, die nicht über Millionenbudgets verfügen und auch nicht über die personelle Stärke? Und schon gar nicht über das Fachwissen, weil Ihre Kernkompetenz in einem ganz anderen Bereich liegen?

Zuerst einmal schaffe ich meine eigene persönliche Definition.

Was ist Marketing?

„Marketing ist ja nur bla, bla…“. Diese Aussage musste ich oft hören. Woher kommt dieses Missverständnis? Vermutlich von den früheren Werbeversprechen, welche eingesetzt wurden, um Menschen davon zu überzeugen ein Produkt zu kaufen, was sie gar nicht benötigen. Doch das hat sich zum Glück gewandelt. Wir sprechen heute von „Mehrwert“, „bedürfnisorientiertem Marketing“. Da bin ich ziemlich froh. Als Marketing-Kommunikationsexpertin red ich zwar schon ziemlich gerne, aber ungerne nur „bla, bla“.

Ich hab hier im Kinderlexikon auf www.klexikon.zum.de folgende Definition gefunden:

 Gemeint ist allgemein, dass etwas zum Kauf angeboten wird, dass Menschen etwas benötigen und dass sie deshalb etwas kaufen. Darum braucht man dafür auch den englischen Ausdruck Marketing: Etwas wird auf dem Markt angeboten. Die Werbung erzählt den Menschen etwas über das, was verkauft wird.“

 Das find ich schon ganz gut. 

Aber, was ist für MICH Marketing und was ist das Ziel?

Marketing ist für mich, das komplette Unternehmen darauf auszurichten, meinem potentiellen Kunden, mit meinem Angebot etwas Gutes tun zu wollen. Dafür benötigt es das Produkt, was mein Wunschkunde möchte (bedürfnisorientiertes Marketing). Mit meinem Unternehmen und Angebot schaffe ich einen Mehrwert. Diesen Mehrwert gilt es sichtbar zu machen und in den Markt zu kommunizieren (Werbung, Vertrieb).  

UND: Für mich ist Marketing nie nur eine Abteilung oder eine Tätigkeit. Marketing ist eine Einstellung und nur wenn der Unternehmende sich diese Einstellung zu eigen macht, wird er/sie erfolgreich sein können.

Und definitiv nicht nur hübsche, bunte Bildchen!

Das ist nämlich Werbung. Aber darüber schreibe ich ein anderes Mal …